Wir sind eine Sprach-Kita!

 

Unsere Kita Kleine Sterne in Rahlstedt nimmt an dem Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ und an dem Landesprogramm „Kita-Plus“ teil. 

Fokus beider Programme ist die alltagsintegrierte sprachliche Bildung. Weitere Schwerpunkte sind inklusive Pädagogik, Zusammenarbeit mit den Familien und Digitalisierung. Bei der Verwirklichung der Programme unterstützt uns unsere zusätzliche Fachkraft, Frau Anne Kranz. 

 

Über das Sprach-Kita Programm:

Mit dem Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ stärkt das Bundesministerium (BFSFJ) die alltagsintegrierte sprachliche Bildung, die inklusive Pädagogik, die Zusammenarbeit mit Familien sowie die Digitalisierung in den Kitas. Von 2016 bis 2022 stellt der Bund Mittel im Umfang von bis zu einer halben Milliarde Euro zur Verfügung. Damit können insgesamt rund 7.000 zusätzliche halbe Fachkraftstellen in Kitas und in der Fachberatung geschaffen werden. Rund jede zehnte Kita in Deutschland ist mittlerweile eine „Sprach-Kita“. Das sind fast 6.600 Kitas von knapp 56.000 Einrichtungen bundesweit. Damit profitieren rund eine halbe Million Kinder und deren Familien vom Bundesprogramm.

Weitere Informationen zum Bundesprogramm „Sprach-Kitas“ finden Sie auf der Webseite www.fruehe-chancen.de/sprach-kitas.

 

Über das Kita-Plus Programm: 

Ziel des Landesprogramms Kita-Plus ist es, durch eine verbesserte Personalausstattung der teilnehmenden Kitas, die individuelle Begleitung der Kinder im pädagogischen Alltag, die sprachliche Bildung und Förderung, die Zusammenarbeit im Team und mit den Eltern, die Kooperation mit externen Beratungsstellen zu fördern und letztendlich die Kindertageseinrichtung zu einer inklusiven Bildungseinrichtung weiterzuentwickeln.

Die zusätzlich finanzierten Personalwochenstunden ermöglichen es den Fachkräften, individuelle Angebote zu schaffen und passgenaue Unterstützung für die sozialen Lebenslagen der betreuten Kinder und ihrer Familien zu leisten.

Weitere Informationen zu dem Landesprogramm „Kita-Plus“ finden Sie auf der Webseite
www.hamburg.de/kita-plus/.

 

Warum ist sprachliche Bildung in der Kita so wichtig?

Sprache ist der Schlüssel zur Welt. Durch sie können sich Kinder mit anderen Menschen verständigen, Beziehungen eingehen, Beobachtungen teilen, Dinge beschreiben und erklären, Bedürfnisse äußern, Missverständnisse klären, streiten und loben. Sprache ist nicht nur Mittel zur Kommunikation, sondern auch ein Werkzeug, um das eigene Leben aktiv zu gestalten. Mithilfe der Sprache wird Wissen erworben und vermittelt – und das nicht nur in Schulfächern wie Deutsch und Englisch. Die frühen sprachlichen Fähigkeiten der Kinder beeinflussen ihre schulischen Bildungschancen und damit auch den weiteren Lebensweg der Kinder. 

Alltagsintegrierte sprachliche Bildung bedeutet, dass Ihre Kinder ganz nebenbei die deutsche Sprache lernen und ihren Wortschatz ausbauen. Die Erzieherinnen und Erzieher nutzen dazu bewusst Gelegenheiten des Alltags wie das Mittagessen oder das An- und Ausziehen in der Garderobe, um die natürliche Sprachentwicklung Ihrer Kinder zu unterstützen. Zudem schaffen die pädagogischen Fachkräfte vielfältige neue Sprachanlässe, um jedes Kind mit seinen ganz individuellen Interessen und Bedürfnissen zu erreichen. So können alle Kinder von der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung profitieren. 

 

Unsere zusätzliche Fachkraft:

Als zusätzliche Fachkraft für das Programm unterstützt uns seit Juni 2021 Frau Anne Kranz. Frau Kranz ist staatlich anerkannte Erzieherin und Sozialpädagogin B.A. mit Berufserfahrung in der Heimerziehung und in der sozialen Beratung.

„Kinder lernen Sprache am besten, wenn sie sich geborgen und gesehen fühlen.“ (Anne Kranz, Zusätzliche Fachkraft Sprach-Kita Programm)

Frau Kranz berät, begleitet und unterstützt die pädagogischen Fachkräfte in der Kita bei der Weiterentwicklung ihrer pädagogischen Alltagspraxis. Sie stellt unserem Team Fachwissen zur Verfügung, führt neue Methoden und Materialien ein und initiiert vielfältige Reflexionsprozesse. Zudem ist Frau Kranz Ansprechpartnerin für die Eltern in allen Fragen rund um das Thema der Sprachentwicklung.

Eine zusätzliche Fachberatung unterstützt kontinuierlich und prozessbegleitend die Qualitätsentwicklung in unserer Sprach-Kita.

 

Ein paar Beispiele aus dem Alltag:

  • Der Morgenkreis: 
    Hier wird gesprochen: Welcher Wochentag ist heute? Welche Jahreszeit haben wir? Wie ist das Wetter? Wie viele Kinder sind heute da? Wie fühlst du dich? Was machen wir heute? Diese und noch viele weitere Fragen stellen wir uns gemeinsam in unseren täglichen Morgenkreisen. Begleitet wird dies durch eine von den pädagogischen Fachkräften individuell und liebevoll bestückte Morgenkreis-Kiste. 
  • Die Geschichten-Werkstatt:
    Bei unserer Geschichten-Werkstatt handelt es sich um einen separaten Mehrzweckraum, welcher zum einen spezielle Materialen zur Förderung der Sprache wie Geschichtensäckchen, Kamishibai, Sprachlernspiele, etc. beherbergt und zum anderen für Angebote in Kleingruppen genutzt werden kann.
    Hier befindet sich auch unsere Kita-Bibliothek, in der Kinder und unsere pädagogischen Fachkräfte Bücher ausleihen können. Derzeit entstehen außerdem Bücherrucksäcke, die von Familien für Zuhause ausgeliehen werden können.
  • Geschichtensäckchen und Kamishibai:
    Hier wird Geschichten Leben eingehaucht. Mithilfe der Geschichten-Säckchen und Kamishibai wird eine Geschichte dreidimensional für die Kinder erlebbar. Das hat gleich mehrere positive Effekte: Interesse wird geweckt, Verständnis wird unterstützt, die Kreativität wird angeregt, Wissen wird vermittelt, der Wortschatz wird erweitert und vor allen Dingen: Freude am Erzählen und Zuhören wird geweckt.
  • Leseecken in jedem Gruppenraum:
    In unseren Gruppenräumen befinden sich von den pädagogischen Fachkräften liebevoll gestaltete Leseecken, welche allen Kindern zu jeder Zeit des Tages einen Zugang zu Bilderbüchern ermöglichen. Die Auswahl der Bücher wird durch unsere zusätzliche Fachkraft unterstützt und ist auf die Bedürfnisse und Interessen der Gruppe angestimmt.
  • Vielfalt und Mehrsprachigkeit:
    Wir heißen die kulturelle Vielfalt in unserer Kita willkommen und schätzen andere Kulturen ebenso wie die unsere. 
    Dazu gehört, dass wir Informationen an die Eltern grundsätzlich in mehrere Sprachen übersetzen, Elterngespräche mit Dolmetscher:innen anbieten, die Erstsprachen unserer Kinder im Alltag aufgreifen, unsere Kinderbücher kulturelle Vielfalt wiederspiegeln, u. v. m. 
    Wir wissen Bescheid über die Besonderheiten, die der Erwerb mehrerer Sprachen mit sich bringt. Dazu verwenden wir die SISMIK-Bögen (Sprachverhalten und Interesse an Sprache bei Migrantenkindern in Kindertageseinrichtungen) zur Dokumentation des Sprachstandes und berücksichtigen den Aspekt der Mehrsprachigkeit in der Entwicklungsbeobachtung. Während der alltagsintegrierten Sprachbildung passen wir unser Sprachverhalten bewusst an das aktuelle Niveau der Kinder an und nutzen viele nonverbale Signale.
  • Qualitätsrunden:
    Einmal monatlich treffen sich unsere pädagogischen Fachkräfte in den Qualitätsrunden. Wir eignen uns Fachwissen an, reflektieren unsere pädagogische Praxis und entwickeln uns weiter. Die Qualitätsrunden finden zusätzlich zu den Dienstbesprechungen statt und werden von der ZFK (zusätzliche Fachkraft Sprach-Kita) vorbereitet und moderiert.

 

Wie Sie die sprachliche Entwicklung Ihres Kindes Zuhause unterstützen können:

  • Interessieren Sie sich für die Interessen Ihres Kindes:
    Jedes Kind ist individuell. Und ebenso individuell wie Ihr Kind, ist auch sein Weg, Sprache zu erlernen. Das eine Kind singt gern, erfindet eigene Liedtexte und sammelt diese in einem kleinen selbstgebastelten Büchlein, ein anderes Kind bewegt sich gern und sagt beim Springen lustige Reime auf. Wieder ein anderes Kind erzählt Mama oder Papa alles, was es am Tag erlebt hat, wenn es abends im Bett liegt und schlafen sollte. 
    Sie kennen Ihr Kind mit seinen Interessen und Talenten am besten. Finden Sie den ganz individuellen Zugang Ihres Kindes zur Sprache und nutzen Sie diese bedeutsamen Momente, um zu sprechen.
  • Verbringen Sie Quality-Time mit Ihrem Kind:
    Versuchen Sie sich jeden Tag für mindestens 15 Minuten nur auf Ihr Kind zu konzentrieren. Legen Sie dazu Ihr Handy weg, schalten Sie den Fernseher aus und schenken Sie Ihrem Kind uneingeschränkte Aufmerksamkeit. Das kann beim gemeinsamen Frühstück sein, oder während des Zubettgehens. Malen Sie gemeinsam ein Bild, spielen Sie kurz Fußball oder kochen Sie zusammen das Abendessen.
  • Sprechen Sie mit Ihrem Kind in Ihrer Muttersprache:
    Kinder lernen Sprache am Vorbild. Sprechen Sie in der Sprache mit Ihrem Kind, in der Sie sich am sichersten fühlen. Hat Ihr Kind einmal eine Sprache mit korrekten grammatikalischen Regeln erlernt, wird ihm der Erwerb einer weiteren Sprache (wie zum Beispiel Deutsch) leichter fallen.

 

Wenn Sie Fragen, Ideen oder Anregungen haben, sprechen Sie uns gern an.